Landesgymnasium für Musik Wernigerode

Allgemein bildende Fächer


Naturwissenschaften

In den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik werden die zu entwickelnden Kompetenzen durch ein gemeinsames Kompetenzmodell strukturiert und in vier Bereichen beschrieben. Diese Bereiche sind die Sach-, Erkenntnisgewinnungs-, Kommunikations - und Bewertungskompetenz, die einander durchdringen und gemeinsam die Fachkompetenz im jeweiligen Fach abbilden. Diese Kompetenzen charakterisieren ein Niveau, welches von allen Schülerinnen und Schülern zum erfolgreichen Weiterlernen erreicht werden soll. Mannigfaltige Unterrichtsmethoden helfen bei diesem Lernprozess.
Zu dieser Methodenvielfalt gehört unter anderem die Durchführung verschiedener Projekte:

aber auch im Blockunterricht integrierte Projekte, die der Auseinandersetzung mit Sachverhalten in anwendungsbezogenen, fachlichen und gesellschaftlichen Kontexten dienen.

Allgemeine Fächer
Allgemeine Fächer
Allgemeine Fächer
Allgemeine Fächer

Fremdsprachen

Neben Englisch als erste Fremdsprache können die Schüler und Schülerinnen zwischen Französisch oder Latein als zweite Fremdsprache wählen. In allen drei Sprachen werden sie kompetenzorientiert unterrichtet. Diverse Projekte während des Unterrichtes tragen zum lebendigen Bild der Sprachen bei.

Den Schulalltag bereichern außerdem:
  • alljährliche Gastspiele des White Horse Theatre
  • eigene französischsprachige Theaterstücke der 7. Klasse
  • französischer Konversationszirkel
  • Teilnahmen am Bundeswettbewerb für Fremdsprachen am Cornelsen Teamwettbewerb am Deutsch-Französischen Tag an der Hochschule Harz
  • Möglichkeit der Vorbereitung auf die Sprachdiplome Oxford-Certificat und Delf
  • Unterstützung der Teilnahme am Brigitte-Sauzay Programm (individueller Austausch).

Allgemeine Fächer

Deutsch


Allgemeine Fächer

Im Fach Deutsch werden neben dem verpflichtenden Unterrichtsprogramm eine Reihe von Projekten durchgeführt. Deutsch ist ein wichtiges Element des WWW-Projektes, in dem das eigenverantwortliche, selbstständige und selbst organisierte Lernen an einem Thema der eigenen Wahl der Schüler und Schülerinnen geübt wird. Natürlich gehört der Rezitationswettbewerb der Schule für die Jahrgangsstufen 5-8 zum Programm. Zahlreiche Schüler und Schülerinnen beteiligen sich regelmäßig und erfolgreich an den Literaturwettbewerben der Stadt Wernigerode und des Harzkreises. Theaterbesuche stehen ebenso auf dem Programm wie szenisches Spiel in verschieden Jahrgangsstufen, zu verschiedenen Texten.


Gesellschaftswissenschaften

Im Fach Geschichte wird in allen Schuljahrgängen das Geschichtsbewusstsein entwickelt. Dies ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von Individuen zur Vergangenheit. Es ist sowohl Voraussetzung als auch Ziel des Geschichtsunterrichts und entwickelt dies über die Kompetenzbereiche: Interpretationskompetenz – narrative Kompetenz – geschichtskulturelle Kompetenz. Aktuelle Quellen aus Wissenschaft und Publizistik werden dabei stets mit einbezogen. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler zu einem bewussten Umgang mit globalen Zusammenhängen auch in Bezug auf ihre historische Genese befähigt. Bildung für nachhaltige Entwicklung im historischen Lernerfahrungsraum heißt, gegenwärtige und künftige Herausforderungen in ihrer historischen Bedingtheit zu verstehen und zu beurteilen.
Im Sinne der Erinnerungskultur wird u.a. im Jahrgang 9 - thematisch parallel zum Fachunterricht - eine Exkursion in das ehemalige Konzentrationslager Buchenwald durchgeführt.

Der Evangelische und katholische Religionsunterricht fördert die Bildungsprozesse der Schülerinnen und Schüler aus theologischer Perspektive. Er erschließt Fragen nach Welt, Mensch und Gott in einem besonderen „Modus der Weltbegegnung“ und ist unabdingbarer Bestandteil allgemeiner Bildung. Ungeachtet ihrer konfessionellen Zugehörigkeit versteht sich der Religionsunterricht als Einladung an alle Schülerinnen und Schüler.

Allgemeine Fächer
Allgemeine Fächer
Allgemeine Fächer