Landesgymnasium für Musik Wernigerode

Nachklang 2013-14


Tabea Schenk gewinnt bei „Schüler experimentieren“

21. April 2013

Im Rahmen der bundesweiten Nachwuchsolympiade „Jugend forscht“ stellen seit einiger Zeit auch jüngere Schüler im Wettbewerb „Schüler experimentieren“ originelle Forschungsideen vor. Aus dem Landesgymnasium gehörte Tabea Schenk zu den Teilnehmern, die zum Thema „Die Bakterienschleuder – von der Wirksamkeit antibakterieller Waschlotionen“ Untersuchungen angestellt und damit den 1. Preis auf Landesebene errungen hat. Wir gratulieren!

Jugend experimentiert

⤊  nach oben


Alle 2 Jahre – eine Schule – ein Ziel - ein Kulturtag

4. April 2013

Ein Jahr Vorbereitung, sieben Busse , knapp 350 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen, Lehrer und Internatserzieher – das Landesgymnasium für Musik, Wernigerode auf Reisen.
Am 04.04.2013 fand traditionell eine besondere Form des Unterrichtes am LGM in der Händelstadt statt.
Erklärte Absicht des Kulturtages ist es, einen besonderen Ort der Kultur in den verschiedensten Facetten kennen zu lernen, den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu geben, Kultur vor Ort möglichst hautnah und praktisch zu erleben.

Kulturtag

Das große Gemeinschaftsprojekt fand diesmal im Opernhaus statt. Der Besuch einer Probe des Balletts des Hauses stand auf dem Programm. Eine Stunde konnte man einen Einblick in die Probenarbeit zu einer Ballett-Gala verfolgen. Die Internationalität des Ensemble war für manchen wohl das Auffälligste: Japan, Kanada, Argentinien, Tadshikistan, Brasilien, Ukraine, Weißrussland, Frankreich...

Kulturtag

Dann hieß es für viele „Mahlzeit“ in der Mensa der Universität. Mittagspause.
Und dann – Qual der Wahl bei der Vorentscheidung in der Schule- standen 15 weitere Projekte zur Wahl: Altersgerecht und interessenorientiert wurde die Kulturstadt Halle entdeckt. Das Museum für Vorgeschichte, die Franckeschen Stiftungen, das Landesfunkhaus Sachsen- Anhalt, der Flughafen, der Zoo, das Händelhaus, das Beatlesmuseum, die Saline, das Schokoladenmuseum bis zur Stadtführung- für jeden war etwas dabei.

Kulturtag

Die überwiegend positive Resonanz war für die Planungsgruppe nicht nur Bestätigung, sondern auch Aufforderung.

Kulturtag

Der nächste Kulturtag kommt bestimmt.
Alle zwei Jahre – eine Schule- ein neues Ziel – ein neuer Kulturtag.

⤊  nach oben


Übergabe der neuen Sporthalle

21. März 2013

„Wenn Träume wahr werden“ – unter dieses Motto hätte man die Übergabe unserer Turnhalle stellen können. Seit Gründung des Landesgymnasiums war das Fehlen einer eigenen Sportstätte immer wieder beklagt worden: von den Schülern, die gern in einer einzigen Halle (statt auf mehrere Orte aufgeteilt) Unterricht gehabt hätten und auch in der Freizeit einmal die Möglichkeit zur sportlichen Betätigung haben wollten; von den Lehrern, die nicht jedes Jahr aufs Neue einer Ungewissheit der Hallennutzung von Stadt und Landkreis ausgesetzt sein mochten; von der Schulleitung, die endlich den Stundenplan ihrer Schule nach eigenen, sinnvollen Gesichtspunkten und nicht danach gestalten wollte, wann sie Zeiten für den Schulsport von anderen zugewiesen bekommen würde.

Übergabe Sporthalle
Übergabe Sporthalle

Nun also ziert das Internatsgelände eine eigene Halle und komplettiert das rundum erneuerte Areal. Architektonisch fügt sich die Sporthalle harmonisch in das Gebäudeensemble ein.

Übergabe Sporthalle

Ein herzliches Dankeschön an die Architekten für die originellen Gestaltungsideen, an die fleißigen Bauleute für die zügige Fertigstellung, an das Kultusministerium als Träger der Schule für die finanzielle Umsetzung, an die Unterstützer aus Elternrat und Politik, an die Sportlehrer, die die vergangenen 22 Jahre mit viel Improvisation überstanden haben und an alle Internatsbewohner und –mitarbeiter, die (wieder einmal) die Zeit des Baulärms mit Ruhe und Gelassenheit über sich haben ergehen lassen.

Übergabe Sporthalle

Nun also: Sport frei!

⤊  nach oben


Der Chor der Saint Ann’s School aus New York zu Gast

11. bis 13. Februar

Der Beginn des Jahres 2013 markierte den Auftakt einer neuen Etappe in der Kooperationstätigkeit zwischen der Saint Ann’s School New York und dem Landesgymnasium für Musik: Gleich dreißig Chormitglieder aus Brooklyn besuchten im Rahmen einer Studienfahrt ihre Partnerschule in Wernigerode. Lange hatten sich unsere Schüler mit ihren Englischlehrern auf diese Tage vorbereitet und den Gästen ein gut gefülltes und abwechslungsreiches Programm organisiert. Dieses reichte von Unterrichtsbesuchen, einem Deutschkurs für Anfänger, einer selbst gestalteten Stadtführung, dem Besuch des Schlosses und des Rathauses (inklusive einer Begegnung mit dem Oberbürgermeister) bis zu einem gemeinsamen Abend mit Musik und Tanz und endete mit einem öffentlichen Begegnungskonzert.

New York
New York
New York
New York

Die Herzlichkeit des Zusammentreffens bewies, dass sich hier zwei Institutionen gefunden haben, die – so unterschiedlich der geografische und soziale Kontext ihres Wirkens auch sein mag – die Freude an der künstlerischen Arbeit und am Umgang mit offenen, kreativen Menschen eint.


New York
New York
New York
New York

⤊  nach oben