Landesgymnasium für Musik Wernigerode

Nachklang 2015-16


25 Jahre Landesgymnasium für Musik

Eröffnung der Jubiläumswoche am Landesgymnasium - 17. Mai 2016


Schuljubiläum

Das Landesgymnasium wird in diesem Jahr 25 Jahre alt. Unmittelbar nach den Pfingstferien wurde dies in Form einer Jubiläumswoche gefeiert. In Abwandlung eines Brecht-Zitats ehrte sich die Schule, indem sie sich nützte, d.h., indem es sich die Zeit nahm, um Projekte im Unterricht und außerhalb der Schule zu organisieren, für die im Schulalltag gewöhnlich wenige Zeit ist: Exkursionen zum Klavierbauer „Schimmel“ und zum „X-lab“ nach Göttingen, ein Sprachentag, Workshops zur Medienerziehung und zum Thema „Zivilcourage“ und vieles mehr.
Eröffnet wurden diese besonderen Schul-Tage am Dienstagmorgen im KISUM mit gemeinsamen Liedern und der Ehrung besonders engagierter Schülerinnen und Schüler durch den Schulleiter.
Dabei kamen auch der neu gestaltete Anstecker der Schule und das vom Schülerrat initiierte Schul-T-Shirt erstmals zum Einsatz. Besonders eindrucksvoll war für alle Anwesenden die Würdigung all jener Lehrer, Erzieher und Mitarbeiter, die seit der Gründung 1991 am Landesgymnasium tätig sind.


Schuljubiläum

Schuljubiläum

⤊  nach oben


Festempfang im Rathaus

20. Mai 2016


Schuljubiläum

Am Vormittag des 20. Mai 2016 trat der Rundfunk Jugendchor Wernigerode anlässlich seines 65. Gründungsjubiläums und des 25. Geburtstages des Landesgymnasiums für Musik bei einem Empfang im Rathaus auf.
Auch wenn diese Veranstaltung ihnen zu Ehren gegeben wurde, hieß es für die Sängerinnen und Sänger zunächst: Einsingen und Stellprobe. Anschließend umrahmten sie mit den Liedern „Take me to the water“, „Hab oft im Kreise der Lieben“, „Kein schöner Land“, „Clementine“ und „Die Gedanken sind frei“ die Feierstunde, in deren Verlauf verschiedene Gäste das Wort ergriffen, um der Schule und dem Chor zu gratulieren:
Der Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode, Peter Gaffert, Bildungsminister Marco Tullner, Dietmar George vom Landesmusikrat und Schulleiter Dr. Detlef Gieseler würdigten die Arbeit von Schülern, Lehrern und Mitarbeitern des Landesgymnasiums und bekannten sich zu einer auch zukünftig erfolgreichen Zusammenarbeit.

Johanna Schmidt, Jenny Bormann und Frederike Langer

⤊  nach oben


Gemeinschaftskonzert der vier Chöre

20. Mai 2016


Schuljubiläum

Die vier Chöre der Schule sangen am Freitag, dem 20. Mai 2016, in einem Gemeinschaftskonzert und boten allen Schülerinnen und Schülern die seltene Gelegenheit, aktiv daran teilzunehmen und zugleich allen anderen Ensembles zuzuhören. Der Schulleiter nutzte die Gelegenheit, um vor den Eltern, Schülern, Lehrern und Erziehern die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre zu würdigen und den Anteil jedes einzelnen am Erfolg des Landesgymnasiums dabei hervorzuheben.
Nach einem abwechslungsreichen und von den Zuhörern begeistert aufgenommenen Programm gab es eine Premiere: die Aufführung des Titels „Kommt, Ihr G’spielen“, der das Rückgrat für den von der Hochschule Harz gerade produzierten Imagefilm des Landesgymnasiums ist. Neben dem musikalischen sorgte auch der optische Eindruck dieses Konzertes mit seinem Abschlussbild von 300 Choristen auf der Bühne für ein einmaliges und bei allen Beteiligten und Zuschauern sicher lang anhaltendes Erlebnis.

⤊  nach oben


Konzert der Ehemaligen

21. Mai 2016

Mit einem Konzert von gleich drei Ensembles beteiligten sich auch die Ehemaligen des Landesgymnasiums an der Jubiläumswoche.
Der Kammerchor Wernigerode , das Vokalensemble Phonova und der Junge Männerchor Wernigerode überbrachten ihre Glückwünsche mit jeweils anspruchsvollen und in jeder Hinsicht gelungenen Programmen im Rahmen eines gemeinschaftlichen Konzertes in St. Sylvestri.
Das zahlreich erschienene Publikum zeigte sich begeistert, und die Vertreter der Schule und ihrer Chöre waren Stolz, die Grundlagen für diese fortgesetzten musikalisch-künstlerischen Leistungen gelegt zu haben.

Schuljubiläum

Schuljubiläum

Schuljubiläum

⤊  nach oben


Prix des Lycéens allemands 2016

Händels „Harlekine“ aus Halle zu Gast

16. Februar 2016

In diesem bundesweit etablierten Wettbewerb für französische Jugendliteratur setzen sich die Lernenden mit vier aktuellen Werken auseinander und küren nach Abschluss der Lektüre ihren Favoriten. Die Schüler wählen ihren Delegierten für die Landesjury des Landes, der das Votum auf einer Sitzung in französischer Sprache verteidigt. Um letztendlich das Siegerbuch, das ins Deutsche übersetzt wird, auf der Leipziger Buchmesse zu verkünden, wird ein Landesvertreter in die Bundesjury delegiert, in der die Romane betrachtet und beurteilt werden, natürlich auf Französisch!


Französischprojekt

Wie wäre es sich ein Semester lang im Schuljahr 2015/16 der französischen Gegenwartsliteratur zu widmen? Der Kurs der 11. Klasse wagte das Abenteuer und tauchte in vier verschiedene Roman ein. Das Schicksal von Kindersoldaten, der Verlust der Zwillingsschwester durch einen Tsunami, die Erkrankung an Alzheimer oder ein problematischer Einstieg ins Berufsleben, all dies entdeckten und bearbeiteten auf kreative Weise die sechs engagierten Schülerinnen.

Am 16.02.2016 verteidigte Leonie von Krosigk souverän das Gruppenvotum („Après la vague“) in der Landesjury von Sachsen-Anhalt. Die Vertreterinnen der 6 teilnehmenden Schulen unseres Landes diskutierten auf hohem fremdsprachlichen Niveau um schließlich das Gewinnerbuch zu ermitteln.

Französischprojekt

Auf der Leipziger Buchmesse konnten wir am 18.03.2016 einer Podiumsdiskussion der Autorinnen und der Preisverleihung beiwohnen. Siegerbuch: "Une arme dans la tête" (Eine Waffe im Kopf) von Claire Mazard

⤊  nach oben