Landesgymnasium für Musik Wernigerode

Nachklang 2017-18


The Big Challenge 2018 erfolgreich gemeistert!

21. Juni 2018

Hier sind sie nun, die stolzen Gewinner des diesjährigen europaweiten Englischwettbewerbs THE BIG CHALLENGE!
Insgesamt 94 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 9 des Landesgymnasiums stellten sich am 03. Mai 2018 den jeweils 45 anspruchsvollen Fragen zur Lexik und Grammatik der englischen Sprache sowie zur Landeskunde des Vereinigten Königreiches, der USA und anderer englischsprachiger Nationen.

Am Freitag, den 21.06.2018, durften sich nun endlich alle TeilnehmerInnen über ein persönliches Diplom und ein kleines, landestypisches Souvenir freuen. Die Besten unter ihnen wurden darüber hinaus mit attraktiven Sonderpreisen geehrt. Wie schön, dass Lernen und Wetteifern immer wieder Spaß bereiten und zu Höchstleistungen anspornen kann!
Im Namen der EnglischlehrerInnen des LGM

Carola Sauter

Big Challenge
Big Challenge
Big Challenge
Big Challenge

⤊  nach oben


Lehrerfortbildung? - Na klar!

12. April 2018


Na klar!

Fast 400 Kilometer und etwas mehr als 4 Stunden waren die Referenten angereist, um das Kollegium des Landesgymnasiums über ihre Erfahrungen mit geöffneten Lern- und Unterrichtsformen zu informieren. Was am Eldenburg-Gymnasium in Lübz seit vier Jahren als "GLUE" erfolgreich praktiziert wird, ist vor zwei Jahren auch bei uns als Projekt unter dem Namen "Na klar" für die Schuljahrgänge 5 und 7 eingeführt und inzwischen auf alle 5. bis 8. Klassen ausgeweitet worden. Der Name steht für "Nicht allein - kooperatives Lernen an Rahmenthemen" und soll die Schülerinnen und Schüler zu mehr Eigenständigkeit, Zeitmanagement und schließlich zu effektiverem Lernen befähigen.

Na klar!

Nachdem sich einige unserer Lehrerinnen und Lehrer die Arbeit der Lübzer im Februar 2016 vor Ort angesehen hatten, konnten wir die damals begonnenen Gespräche nunmehr mit allen Lehrkräften in Wernigerode fortsetzen.

Die Sachkenntnis, Offenheit und vor allem Begeisterung von Schulleiter Torsten Schwarz, Projektleiterin Frau Bredow und den sie begleitenden beiden Neuntklässlerinnen beeindruckten die Anwesenden sichtbar.

Na klar!

Viele der Lehrkräfte ließen sich sich nach eigener Aussage in diesen drei Stunden vom Enthusiasmus der Referenten anstecken. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung dieses fruchtbaren Austausches und hoffen, unser "Na klar"-Projekt im nächsten Jahr so weiterzuentwickeln, dass es zu einem festen Bestandteil unseres Schullebens wird.

Dr. Detlef Gieseler

⤊  nach oben


Spende für die Hochwasseropfer in Hoi An (Vietnam)

20. Dezember 2017

Traditionsgemäß endete das Kalenderjahr für die Schüler, Lehrer, Erzieher und Mitarbeiter des Landesgymnasiums für Musik mit dem Weihnachtssingen.
Nachdem unsere Chöre in der Adventszeit viele Menschen auf die Weihnachtszeit eingestimmt hatten, war nun Zeit für eine eigene stimmungsvolle Stunde. In den Reihen der St.-Sylvestri-Kirche hatten auch viele Eltern und ehemalige Mitarbeiter Platz genommen, um bekannte Lieder in z.T. neuem Gewand zu hören und abschließend gemeinsam "O du fröhliche" zu singen.
Es ist seit einigen Jahren ebenfalls eine schöne Tradition, dass unter den Gästen um eine Spende für notleidende Menschen in Deutschland und weltweit gebeten wird. In diesem Jahr wollte sich das Landesgymnasium dem Aufruf zur Unterstützung der unter den Folgen einer Flutkatastrophe leidenden Menschen in Wernigerodes Partnerstadt Hoi An anschließen. Im Frühsommer 2015 hatten die Sängerinnen und Sänger des Rundfunk-Jugendchores Gelegenheit, im Rahmen des internationalen Chorwettbewerbs in Vietnam diesen Ort und seine Menschen kennen und lieben zu lernen.


Benefizkonzert

Es freut uns deshalb sehr, dass wir noch vor den Festtagen auf das von der Stadt Wernigerode eingerichtete Spendenkonto 1560,86 € einzahlen konnten. Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass davon 500 € von den Schülerinnen und Schülern in Eigenregie durch kleine vorweihnachtliche Konzerte in Firmen in und um Wernigerode ersungen wurden.
Möge den Empfängern mit diesem Geld ein wenig geholfen werden, zurück in ein normales Leben zu finden. Und möge die Hilfsbereitschaft aus unserer Reihen, die wir in einem wohlhabenden und friedlichen Teil der Welt leben, lange anhalten.

⤊  nach oben


Israel - anders kennen lernen

7. September 2017

Unsere 9.und 10. Klassen machten sich entsprechend dieser Überschrift auf den Weg- nein, noch nicht nach Jerusalem, sondern nach Magdeburg. Eingeladen wurden sie von der Landeszentrale für politische Bildung, um Ausschnitte dieser Mosaikgesellschaft Israels kennen zu lernen. In sechs Workshops gab es interessante Einblicke in kulturelle, politische, wirtschaftliche und religiöse Fragen des Landes und die Möglichkeit, Krav Maja, ein israelisches Selbstverteidigungssystem aktiv auszuprobieren. Nicht so oft hat man die Möglichkeit, exponierten Politikern live zu begegnen. An diesem Tag erlebten wir gleich drei: unseren Ministerpräsidenten, den Bildungsminister und den Botschaftsrat Israels in Deutschland. Nachdem eine Absichtserklärung zwischen YadVashem, der Internationalen Holocaust- Gedenkstätte und dem Bildungsministerium unseres Landes unterzeichnet worden war, gab es die Möglichkeit mit ihnen in eine Fishbowl-Diskussion zu treten. Ein großes Kompliment an Matthias und Max, die uns sehr würdig dabei vertraten. Dieser Tag in Magdeburg hat den Schülerinnen und Schülern viel Interessantes vermittelt und die Vorfreude, aber auch der Respekt auf die bevorstehende Chorreise im Januar 2018 nach Israel ist


Israel

Christiane Schierhorn (Geschichtslehrerin)

⤊  nach oben