Landesgymnasium für Musik Wernigerode

Nachklang 2019-20

Das zweite Schulhalbjahr unter Pandemiebedingungen


Singen zum Schuljahresabschluss 2020

9. Juli 2020

Ein besonderes Schuljahr liegt hinter uns, das seit März 2020 die Gemeinschaft des Landesgymnasiums auf Distanz hielt. Umso erfreuter waren Schüler, Lehrer, Erzieher und Verwaltungsmitarbeiter, dass es nach Pfingsten wieder los gehen konnte - wenn auch mit Einschränkungen.

Glücklicherweise war es uns möglich, den Abiturjahrgang in festlicher Weise zu verabschieden, sowohl im Rahmen eines gemeinsamen Singens wie auch einer Feierstunde zur Zeugnisausgabe.
Und zum Schuljahresende konnten sogar die Proben des Mädchen- und Rundunk-Jugendchores unter Wahrung der verordneten Auflagen wieder aufgenommen werden.

Schuljahresabschluss

Wir wünschen allen ehemaligen, aktuellen sowie neu aufgenommenen "M-lern" erholsame Ferien mit vielen Erlebnissen und wenig gesundheitlichem Risiko. Das Landesgymnasium für Musik freut sich auf den Start in das Schuljahr 2020/21 unter dann wieder (halbwegs) gewohnten Bedingungen.

Schuljahresabschluss

⤊  nach oben


Akademievorlesung der Leopoldina am Landesgymnasium

17. Dezember 2019

„Markt und Straßen stehn verlassen,
Still erleuchtet jedes Haus,
Sinnend geh’ ich durch die Gassen,
Alles sieht so festlich aus.“

So beginnt Joseph von Eichendorffs (1788-1857) Gedicht „Weihnachten“, ein Klassiker der deutschen Lyrik, der 1864 veröffentlicht wurde.

Prof. Dr. Andreas Kablitz (Direktor des Petrarca-Instituts, Universität zu Köln) kam am 17.12.2019 im Rahmen der Akademievorlesung der Leopoldina an das Landesgymnasium für Musik in Wernigerode, um mit den SchülerInnen des 11. und 12. Jahrganges anhand dieses Gedichtes drei Stunden über Lyrik zu sprechen.

Leopoldina

Wie deutet man ein Gedicht? Welche Beziehung von Dichtung und Religion und Weihnachten lassen sich im Spiegel der Moderne aufzeigen? – Das waren die Ausgangsfragen dieser Veranstaltung.

Das Gedicht eingangs rezitierend, gelang es Prof. Kablitz die Anwesenden zu fesseln. Er analysierte den Aufbau und den Inhalt des Gedichtes und interpretierte mit zahlreichen Beziehungen zu Werken Eichendorffs und anderer Autoren, zur Bibel und zu Weihnachten. Rege Diskussionen blieben da nicht aus, hat doch jeder Schüler und jede Schülerin selbst so seine Erfahrungen mit Lyrik und Weihnachten gemacht.

Leopoldina

Im zweiten Teil der Veranstaltung hatten die SchülerInnen der 11. Jahrgangsstufe und ihre DeutschlehrerInnen Gelegenheit Fragen zu stellen. Diese reichten vom Sinn klassischer Literatur für heutige SchülerInnen, den Wert von Worten und den Herausforderungen der modernen Lehrpläne des Faches Deutsch. Nie um eine fundierte Antwort verlegen, gelang es Prof. Kablitz, die Zeit kurzweilig und informativ verstreichen zu lassen.
Weihnachten, das Fest der Familie, des Trubels, der Geschenke, sollte auch Raum für Ruhe, Abkehr vom Konsumwahn, Einsamkeit und Besinnung haben. Das macht Eichendorffs Weihnachts-Gedicht heute noch so aktuell.

Joseline Müller, Alica Anton, Anastasia Friese, M. Burger

⤊  nach oben


Frau Fruth mit Deutschem Lehrerpreis 2019 geehrt

18. November 2019

Wenn Schüler über ihre Lehrerinnen oder Lehrer sagen, dass diese an ihre Schüler glauben, immer motiviert seien und sich diese Motivation auf die Schüler übertrage, dann darf man zurecht sagen, dass hier besonders gut und erfolgreich gearbeitet wird. Genau diese Attribute hat sich nach Meinung des letzten Abiturjahrgangs des Landesgymnasiums unsere Französischlehrerin Frau Fruth verdient. Deshalb haben die Absolventen sie neben bundesweit 4000 anderen Bewerbern für den Deutschen Lehrerpreis 2019 vorgeschlagen. Als eine von letztlich 16 Ausgewählten konnte Frau Fruth am Montag, dem 18.11. 2019, in Berlin die Ehrung aus den Händen des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer in Empfang nehmen. Zeitung, Rundfunk und Fernsehen verbreiteten die Nachricht im gesamten Bundesgebiet.
Und am Tag darauf wurde Frau Fruth auch im Landesgymnasium durch den Schulleiter mit ehrenden Worten, Blumen und dem Eintrag in das Ehrenbuch der Schule gewürdigt.

Das Landesgymnasium ist stolz und freut sich mit Frau Fruth. Herzlichen Glückwunsch!


Lehrerpreis

⤊  nach oben


Workshop Zivilcourage am Landesgymnasium für Musik

30. Oktober 2019


Workshop

Die Klasse 10m1 des Landesgymnasiums erlebte am letzten Mittwoch im Oktober einen Workshop, unter der Leitung von Tom Steinborn-Henke und gefördert von der Friedrich-Naumann-Stiftung zum Thema ZIVILCOURAGE. Es stellte sich sehr schnell heraus, wie sensibel und brisant das Thema, die damit verbundenen gesellschaftlichen Wertvorstellungen und die daraus resultierenden Risiken sind.

Workshop

Für welche Werte und Normen stehen wir überhaupt? Wären wir bereit Nachteile oder gar Gefahren zur Verteidigung dieser Werte und Normen auf uns zu nehmen?

Workshop

Aus dem großen Pool der Möglichkeiten erarbeiteten wir uns aus dem politischen Spektrum die Begriffe LINKS und RECHTS sowie RADIKAL und EXTREM und deren Vereinbarkeit mit unserem Grundgesetz und dem Strafgesetzbuch. Wir waren erstaunt, wie vielfältig und gegensätzlich die Ansichten darüber sein können.
Neben verfassungsfeindlichen Symbolen und Gruppen, die als extrem und radikal gelten, bekamen wir einen kleinen Einblick, wie schwer Bewertungen und folglich angemessenes zivilcouragiertes Handeln sind.
Anhand von Beispielen und Gesprächen machten wir uns Gedanken, wie wir persönlich in Situationen, die Zivilcourage erfordern, handeln würden. Wir loteten Möglichkeiten aus und schätzten Gefahren ab.

Workshop

Am Nachmittag wurde es dann in unserer Turnhalle „handgreiflich“. Die Gewaltpräventionstrainer Susann und Sven Booch machten uns mit grundlegenden Maßnahmen zur Deeskalation und Selbstverteidigung bekannt. Wir übten uns in Körperhaltung, Ansprache und wertvollen Abwehrtechniken.
In dem Workshop fanden einige von uns Mut, zukünftig Zivilcourage zu zeigen und einzugreifen, wenn es darum geht gesellschaftliche Werte zu schützen. Es war ein interessanter und aktiver Tag.

⤊  nach oben