Voller Vorfreude und SEHR gespannt folgten wir der Einladung zum Jahresempfang des Regionalverbands Harz e.V., der Jubiläumsfeier anlässlich des 30jährigen Bestehens des Verbands. Der Grund: Wir, das Landesgymnasium, hatten uns um den Naturparkpreis 2022 beworben.
Und wie kam es dazu? Im Herbst 2021 beschlossen wir auf der Gesamtkonferenz, als Schule klimafreundlicher zu werden. Bereits seit über einem Jahr engagieren wir uns aktiv mit z.B. Klimatagen, Müllsammeln und Baumpflanzaktionen in der Region für die Umwelt, lernen aber auch auf Wanderungen und Exkursionen viel Wissenswertes über den Harz und seine Umgebung und verknüpfen die künstlerische Arbeit mit unseren Gedanken zum Klima.
Hurra - wir haben die Jury mit unserer Bewerbung überzeugt! Wir sind die Gewinner des Naturparkpreises 2022!
Sehr stolz nahmen in Vertretung für die Schule und die Klima-AG Hanna, Charlotte sowie Frau Richter und Frau Simmler die Urkunde und einen wundervollen Glückwunschstrauß entgegen. Ideen für den großzügigen Sachpreis haben wir schon gesammelt. Hier könnt ihr sehen, wofür wir das Preisgeld investiert haben.
Wir sind überaus glücklich und sehr dankbar!
Und - na klar - wir machen weiter für die Zukunft von Kindern, ist ja unser aller Zukunft!
Am 19. Januar 2022 nahmen zwei Lerngruppen aus unserer Schule an dem vom Institut Français organisierten Internet-Teamwettbewerb erfolgreich teil.
Anlass für diesen Wettbewerb ist der deutsch-französische Tag, la journée franco allemande, der immer am 22. Januar eines jeden Jahres stattfindet und der an die deutsch-französische Freundschaft erinnern soll! (Für die Experten unter euch: am 22. Januar 1963 wurde von Adenauer und de Gaulle eine gemeinsame Erklärung über die deutsch-französische Zusammenarbeit unterzeichnet, der sogenannte ElyséeVertrag.)
Was war zu tun? Die Schülerinnen und Schüler sollten im Team Fragen zu Frankreich, Europa und der Frankophonie lösen, natürlich waren sowohl die Dokumente als auch die Fragen auf Französisch. Ein spannendes Unterfangen, schon auch eine Herausforderung, mit großartigen Ergebnissen.
Die 6 demoiselles aus dem Grundkurs Französisch Klasse 11 von Frau Simmler haben sich mit 17 weiteren Französischlerngruppen gemessen UND gewonnen, und zwar DEN ERSTEN PREIS!
Leider gab es - wegen Corona - keine persönliche Verleihung der Preise, sondern „nur“ ein Päckchen - dachten wir, weit gefehlt: ein Preisgeld von 100 Euro lachte uns entgegen und für jede der Damen ein Jutebeutel mit der Aufschrift: Et en plus, je parle francais! Na dann, kann ja nichts mehr schief gehen ;)
Die Klasse 9m2 von Frau Fruth hat ebenfalls teilgenommen (nur eben Niveau F2 anstatt F3) und ist gegen 22 andere Gruppen von Französischlernern angetreten und hat bei gleicher Punktzahl (!) einen 9. Platz errungen.
Félicitation!!! Herzlichen Glückwunsch an beide Lerngruppen!
Mit dem Weihnachtssingen ging für das Landesgymnasium nicht nur das Jahr 2021, sondern auch eine Ära zu Ende: Nach 30 Jahren Tätigkeit am LGM (als Koordinator, stellvertretender Schulleiter und zwischenzeitlich auch amtierender Schulleiter) wurde Detlef Knauer von der Schülerschaft, den Lehrkräften, pädagogischen und Verwaltungsmitarbeitenden in den Ruhestand verabschiedet. Erstmals konnte er das Weihnachtssingen ganz ohne organisatorische Verantwortung als Zuhörer genießen und dabei feststellen, wie er im Anschluss dem Kollegium gestand, was ihm bereits jetzt alles fehlen wird. Das Landesgymnasium für Musik bedankt sich für drei Jahrzehnte prägenden Wirkens am Landesgymnasium und wünscht Ihnen, lieber Herr Knauer (und Dir, lieber Detlef) für den nächsten Lebensabschnitt alles erdenklich Gute!
Auch in diesem Schuljahr nahmen wieder 20 SchülerInnen des Landesgymnasiums für Musik an der 2. Stufe der Mathematikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt teil.
Besonders erfolgreich waren:
1. Platz: Martin Steinbach
2. Platz: Elisa Märkisch
3. Platz: Tony Gebauer
Wir freuen uns sehr, dass Martin Steinbach (Klasse 6m1) unsere Schule bei der diesjährigen Landes-Mathematik-Olympiade (3.Stufe) vertreten wird. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen viel Erfolg!!!
Wir beglückwünschen die SchülerInnen zu den sehr guten und guten Ergebnissen und wünschen allen SchülerInnen weiterhin viel Erfolg und Spaß mit der Mathematik.
Die Fachschaft Mathematik
Nach 17 Jahren gemeinsamer Arbeit verabschiedet die Schulgemeinschaft mit dem heutigen Tag Frau Christiane Schierhorn in den Ruhestand. Wir sagen einer engagierten Lehrerin Dankeschön, die sich nach eigener Aussage nicht nur als "Stundengeberin" verstanden, sondern sich neben ihrem Unterricht in Geschichte und Deutsch hinaus in der Schule und auch ehrenamtlich in vielfältiger Weise engagiert hat. Alles Gute für den nächsten Lebensabschnitt sagt das LGM!
Mit Beginn des neuen Schuljahres legt Peter Habermann nach erfolgreichen und verdienstvollen Jahren die künstlerische Leitung des Rundfunk-Jugendchores nieder. Dies wie auch das Amt des Koordinators für den musikalischen Schwerpunkt am Landesgymnasium wird zum Schuljahresbeginn Prof. Robert Göstl übertragen.
Die 70 Jahre Geschichte des Chores haben dem Ensemble immer wieder höchste fachliche Anerkennung eingebracht sowie vom Publikum begeisterten Zuspruch. Peter Habermann, der mit dem Chor u.a. mehrfach den Deutschen Chorwettbewerb gewonnen hat, ist mit der Wahl seines Nachfolgers sehr zufrieden und weiß das Ensemble in den besten Händen.
Robert Göstl wiederum bekundet größten Respekt vor seiner neuen Aufgabe und möchte seine Erfahrungen in der Leitung des Deutschen Jugendkammerchores und aktuell des Landesjugendchores NRW sowie seine vielfältigen internationalen Kontakte sowie seine musikpädagogische Expertise einbringen. Um den von beiden Musikern geplanten harmonischen Übergang auch nach außen zu zeigen, sind bei der chor.com in Hannover u.a. zwei Konzerte geplant, die von Vorgänger und Nachfolger gemeinsam dirigiert werden. Das Landesgymnasium für Musik bedankt sich bei Peter Habermann für die vielen Jahre erfolgreicher und prägender Arbeit an der Schule und insbesondere mit dem Rundfunk-Jugendchor.
Zur Person: Robert Göstl vertrat und vertritt das Fach Chorleitung 2009 bis 2013 sowie seit 2020 an der Hochschule für Musik und Tanz Köln als Professor, wo er ebenso seit 2008 eine der wenigen Professuren für das Singen mit Kindern bekleidet. Von 2010 bis 2014 hatte er die künstlerische Leitung des Deutschen Jugendkammerchors inne, seit 2019 ist er zusammen mit Erik Sohn künstlerischer Leiter des Landesjugendchores Nordrhein-Westfalen. Er ist Gründer und Dirigent des Kammerchores vox animata und Mitglied im Artistic Council des europäischen Profichor-Netzwerks Tenso. Gastdirigate führten ihn bislang ins europäische Ausland sowie nach Venezuela, Mexico, Chile, in die USA und nach China.
Zwei Dirigenten leiten ein Konzert und damit den Wechsel in der künstlerischen Leitung des Rundfunk-Jugendchores Wernigerode ein. Einen solchen harmonischen Wechsel, wie ihn das „Übergabe-Konzert“ am 22. September 2021 in der St.-Sylvestri-Kirche vor einer wegen der aktuellen Vorschriften nur begrenzten Zuhörerschaft vollzog, gab es wohl noch nie. Das zumindest hob der Präsident des Landeschorverbandes Sachsen-Anhalts, Reiner Schomburg, der zugleich die Grüße des Deutschen Chorverbandes und seines Präsidenten, Bundespräsident a.D. Christian Wulff, überbrachte, in seiner Grußbotschaft hervor.
Peter Habermann und Prof. Robert Göstl, als der scheidende und neue Chorleiter, teilten sich das Dirigat in diesem einstündigen Konzert, das zugleich die Generalprobe war für die am Folgetag bei der Chormesse in Hannover geplanten zwei Auftritte. Mit dem Ausflug zur Chor.com betritt der Chor Neuland bei der Erschließung neuer Auftrittsorte.
Das „musikalische Aushängeschild Sachsen-Anhalts“, wie die neue Bildungsministerin, Frau Eva Feußner, in ihrem Grußwort das Ensemble würdigte, setzt damit bereits die ersten künstlerischen und öffentlichkeitswirksamen Ideen seines neuen Leiters um. Die künstlerische Übergabe im Herzen der Stadt Wernigerode zu vollziehen ist für Oberbürgermeister Peter Gaffert auch deshalb so symbolträchtig, weil der Rundfunk-Jugendchor maßgeblich dazu beiträgt, das für Wernigerode so wichtige Johannes-Brahms-Chorfestival in der „Chorstadt“ Wernigerode international ausstrahlen zu lassen, wie auch die anderen Chöre des Landesgymnasiums für Musik gern gesehene Akteure bei der musikalischen Ausgestaltung hochrangiger Veranstaltungen der Stadt sind – zuletzt am Vortag des Konzerts im Bürgerpark in Anwesenheit des neuen Wissenschaftsministers des Landes.
Voller Energie und Sangesfreude präsentierten sich die knapp 50 Sängerinnen und Sänger und machten damit Lust auf die neuen künstlerischen Herausforderungen unter ihrem neuen Dirigenten Robert Göstl. Peter Habermann wurde mit diesem besonderen Konzert ein würdiges wie gleichermaßen emotionales Dankeschön des Chores und des Landesgymnasiums für über 20 Jahre künstlerischer Leitung überbracht.
Der Honig aus dem Klostergarten der Musikakademie Michaelstein, vom Vizepräsidenten des Landesmusikrates, Peter Grunwald, für die Sangesstimmen überbracht, war denn auch eine weitere schöne Geste an diesem symbolträchtigen Spätnachmittag.