Während der RJC beim Internationalen Johannes-Brahms-Festival beim Seminar für junge Dirigenten ebenso wie der Mädchenchor im Chorpraktikum im Einsatz waren, beendeten die Klassenstufen 5-7 und der Jahrgang 10 das Schuljahr mit den Projekttagen. Gerade erst vor wenigen Wochen wurden wir beim Landesschulwettbewerb "Klimaschutz-voll wirksam" mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Auch unsere Themen fanden nun ganz im Sinne der Nachhaltigkeitsziele statt.
Die Vielfalt der Projektideen wurde in vertieften Einblicken in die Papyrusherstellung oder in das Leben und Zusammenleben mit unseren heimischen Tieren sichtbar. Mehrere Gruppen erkundeten zu Fuß oder mit dem Fahrrad die Natur in der Umgebung oder lernten die App "Seek" kennen, mit der wir Pflanzen und Tiere bestimmten. Gar künstlerisch wurde es in einem Team, das alte Tetraverpackungen kreativ bearbeitete und Unikate zum Selbstnutzen oder Verschenken herstellte.
Der 10. Jahrgang setzte sich ganz speziell mit dem Thema "Wasser" auseinander. Über verschiedene Erfahrungsräume (Wasserproben, Achtsamkeits-Yoga-Übungen, Malerei) und Gespräche wurden - unterstützt vom Verein "Pure Water for Generations" - individuelle und inspirative Zugänge zur Thematik gesetzt, um zunehmend das kostbare Gut Wasser als eine unserer Lebensquellen wertzuschätzen.
Traditionell zum Abschluss der musikpraktischen Prüfungen fand die Präsentation der besten Sängerinnen und Sänger sowie Pianistinnen und Pianisten vor der ganzen Schulgemeinschaft des Landesgymnasiums statt. Erstmals war das Konzerthaus Liebfrauen in diesem Jahr der Aufführungsort. Was für ein würdiger Rahmen für die Gesangs- und Klavierdarbietungen, die mit herzlichem Applaus aufgenommen wurden.
Wir wünschen den Abiturientinnen und Abiturienten nunmehr ebenso erfolgreiche Leistungen in den am Montag beginnenden schriftlichen Prüfungen.
Viel Übung – viel Aufregung – viel Beifall. So könnte man die Historie benennen, wenn unsere Jüngsten von Klasse 5 bis 7 auf ihren Instrumenten ein Konzert geben. Es war wieder soweit.
Die Vielfalt der Klänge war groß: Oboe, Trompete, Harfe, Kontrabass, Cello, Geigen, Flöten. Akkordeon und natürlich Klavierstücke waren zu hören. Ein bunter Strauß verschiedener Werke wurde vorgestellt und alles wurde frisch und fröhlich von den 6. Klassen moderiert.
Ein besonderer Dank gilt der nimmermüden langjährigen Organisatorin Konstanze Richter, die alles zu einem kurzweiligen Ganzen verwob.
Der Gleimhaus-Literaturpreis wird seit 1996 verliehen - 36 Teilnehmende aus verschiedenen Schulen des Landkreises Harz haben teilgenommen und auch aus unserer Schule gab es mehrere Beiträge in verschiedenen Altersklassen (Unterteilung: 5/6, 7/8/9, 10/11/12) - höchste Teilnehmer/-innenzahl im Jahrgang 7/8/9.
Das diesjährige Thema: Morgen ist alles anders.
Alle eingesendeten Arbeiten wurden wertgeschätzt und werden in Halle im Archiv für Kinder und Jugendtexte archiviert.
Preisträgerinnen in Altersklasse 10/11/12 - Magdalena Richter (1.) und Renske Fischer (2.).
Herzlichen Glückwunsch!
Toutes nos félicitations, Bao Chau! Mit ihrem Videobeitrag «Le pays des dragons» und den Ergebnissen des Prüfungstages in der Wettbewerbssprache Französisch konnte Bao Chau (8m2) die Jury des Bundeswettbewerbes für Fremdsprachen überzeugen. Bei der Preisverleihung in Magdeburg am 19. April 2023 erhielt sie in der Kategorie Solo der Jahrgangsstufen 8-10 den ersten Landespreis sowie den Sonderpreis des Institut Français. Bonne continuation dans l´apprentissage et la pratique de cette belle langue!
Wir schreiben das Jahr 2100. Waldbrand wie in Spanien vor 80 Jahren. Hitzerekord schon im April. Dabei befinden wir uns in Sachsen – Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg. Mittlerweile haben wir hier das gleiche Klima wie in Spanien vor 80 Jahren.
Eine andere Version der Geschichte:
Wir schreiben das Jahr 2023. Damals, vor 80 Jahren machte sich eine Gruppe von 5 Schülern, zwei Lehrkräften und einer Erzieherin auf den weiten Weg nach Magdeburg, um nun endlich höchst offiziell dort den ersten Preis des Landeswettbewerbs “Klimaschutz – Voll wirksam!” entgegenzunehmen.
Geladen waren Preisträgerschulen, Referenten des Landesamtes für Umwelt, die einen unterhaltsamen und interaktiven Faktencheck boten, sowie Vertreter der Landesenergieagentur Sachsen – Anhalt (LENA) und der Minister für Umwelt, Klimaschutz, Energie und Wissenschaft Prof. Dr. Armin Willingmann.
Wir erhielten 9000 € um uns v.a. in unserem Internat um Klimaschutz und die Verkleinerung unseres ökologischen Fußabdrucks kümmern zu können. Seitdem haben wir Glühlampen ausgetauscht, Blühwiesen angepflanzt, digitale Thermostate installiert und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach angebracht.
Das Klima ist immer noch zu trocknen und etwas zu warm, aber uns und unsere Erde gibt es noch. Dank euch und uns, die wir etwas für das Klima und unsere Umwelt tun!
Wusstet ihr schon, dass Sachsen – Anhalt mehr CO2 verbraucht, als so manch andere Region? - wie wir erfuhren vor allem wegen des Braunkohlekraftwerks Schkopau.
Philip und Karo
Wir hatten Besuch von der Abgeordneten und Fraktionsvorsitzenden der Grünen Cornelia Lüddemann. In einem Gespräch stellte Dr. Gieseler unser Schulprofil Musik vor und wir berichteten von unserer Arbeit für den Klimaschutz. Im Anschluss führten wir Frau Lüddemann durch unsere Schule und zeigten ihr, wie wir Mülltrennung durchführen und - zur Zeit sehr zu bewundern- die von uns gepflanzten Frühblüher am LGM und der Sylvestrikirche.
Frau Lüddemann lobte unser großes Engagement.
Für uns ein Grund zur Freude.
Am Montag, 12.12.22, hat der Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt, Prof. Dr. Armin Willingmann, gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Landesenergieagentur, Marko Mühlstein, unsere Schule als Sieger im Landesschulwettbewerb „Klimaschutz – voll wirksam!“ ausgezeichnet.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von einem Teil des Kinderchores 5/6, sowie einigen Instrumentalbeiträgen von zwei Schülerinnen und einem Schüler unserer Schule.
Wir haben alle Wertungskriterien „Wirksamkeit, Kreativität und Übertragbarkeit“ voll erfüllt und vor allem mit unserer ganzheitlichen Herangehensweise überzeugt:
Wichtig ist uns die Teilhabe an Veränderung zu ermöglichen und die Entwicklung eines Bewusstseins zu initiieren, dass man auch im Kleinen als Einzelner viel bewirken kann.
Mit dem Preisgeld von 9.000 Euro sollen nun mehrere Projekte umgesetzt werden, um den Strom- und Gasverbrauch in den zwei Internatsgebäuden bis 2025 um 20 bzw. 15 Prozent zu senken.
Wir freuen uns über die Auszeichnung und das Preisgeld und stehen in den Startlöchern, direkt nach den Ferien loszulegen und unsere vielen Ideen in die Tat umzusetzen.
Auch in diesem Schuljahr nahmen wieder 20 Schülerinnen und Schüler des Landesgymnasiums für Musik an der 2. Stufe der 62. Mathematikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt teil.
Besonders erfolgreich waren:
1. Platz: Philip Srocke
2. Platz: Tony Gebauer
3. Platz: Angelina Strohbach
Wir beglückwünschen die SchülerInnen zu den sehr guten und guten Ergebnissen und wünschen allen Schülerinnen und Schülern weiterhin viel Erfolg und Spaß mit der Mathematik
Die Fachschaft Mathematik